Mit freundlicher Unterstützung


Sportmentoren

Nach zwei Coronajahren ohne Sportmentorenausbildung im Landkreis Freudenstadt stehen bei der 9. Schulolympiade keine ausgebildeten Sportmentor/innen zur Verfügung. Wir werden diese Lücke mit über 35 zuverlässigen Schüler/innen des Schulzentrums Pfalzgrafenweiler (Realschule und Werkrealschule) füllen und sind guter Dinge, das Niveau der vergangenen Jahre bei der Stationenbetreuung erneut zu erreichen. 

 

Ohne die Sportmentoren würde es keine Schulolympiade geben. Denn diese Jungen und Mädchen betreuen die 16 Stationen während dem Wettkampf und geben die Ergebnisse in das Wettkampfbüro.

Die Schwierigkeit dabei ist, dass jede Station zweimal aufgebaut ist und somit genau gleich erklärt und betreut werden muss. Diese Hürde nehmen die jährlich über 30 Sportmentoren mit Bravur.

 

Auch wenn es bereits vereinzelte Kritik an einzelnen Sportmentoren hagelte, werden wir auch 2020 weiterhin an diesem Konzept festhalten, weil alle anderen Variationen eine wahnsinnig große Logistik mit sich bringen würden. Und wir sind der Meinung, dass die Sportmentoren sich über die lange Dauer der Schulolympiade mehr als wacker schlagen. Jeder macht Fehler!

 

Die Schulsportmentoren des Landkreises Freudenstadt werden am Ende der Klasse 7 vom Regionalteam Sport des Staatlichen Schulamtes ausgebildet. Nachdem geeignete Schülerinnen und Schüler von den Sportlehrern an den jeweiligen Schulen angesprochen wurden, melden sie sich an und absolvieren dann an drei Tagen in der Sporthalle Pfalzgrafenweiler die bereits erwähnte Ausbildung.

 

Ziel der Ausbildung ist es, die Schüler-innen und Schüler zu befähigen Schulsport und ggf. Vereinssport mit zu gestalten und hierbei Verantwortung mit zu übernehmen. Im Hinblick auf die zukünftige Arbeit in der Schule oder im Verein kommt der Förderung der Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler große Bedeutung bei. Diese Ausbildung richtet sich an 13 - 15-jährige Schülerinnen und Schüler, die Interesse daran haben, Sportangebote für sich und andere Kinder und Jugendliche zu organisieren. Auswahlkriterien sind zum einen sportliche Leistungen, zum anderen aber auch soziale Kompetenz, gerade im Umgang mit Mitschülerinnen und Mitschülern, sowie Verantwortungsbewusstsein, da Schulsportmentoren an den Schulen eine Vorbildfunktion ausüben sollen.

 

Die Inhalte der Ausbildung sind u.a.

  • Aufwärmen beim Sport
  • Spiele selbst organisieren
  • Verhalten bei Sportunfällen
  • Rückschlagspiele, Kleine und Große Spiele
  • Pausensport organisieren
  • Bewegungsangebote mit Musik
  • Turniere organisieren und durchführen

Nach der Ausbildung können die Sportmentoren an den Schulen beispielsweise folgendermaßen zum Einsatz kommen:

  • Unterstützung des/der Sportlehrer/in im Sportunterricht oder der AG
  • Begleitung von Schulteams zu außerunterrichtlichen Sportwettkämpfen
  • Organisation und Durchführung von Schulturnieren
  • Organisation und Durchführung von Pausensportangeboten

Die aktuelle Sportmentorenausbildung 2020 ist für Gemeinschaftsschulen, Werkrealschulen Realschulen  auch für Gymnasien ausgeschrieben und findet an folgenden Terminen in der Sporthalle Pfalzgrafenweiler statt:

  1. Dienstag, 03. März 2020
  2. Montag, 09. März 2020
  3. Donnerstag, 19. März 2020

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Mailadresse info@schulolympiade.com

 

Die Ausbildung ist auf 30 Teilnehmer/innen begrenzt!


Ausschreibungsunterlagen

Die Ausschreibungsunterlagen für die 10. Sportmentorenausbildung im Kalenderjahr 2020 im Landkreis Freudenstadt finden Sie in Kürze hier auf der Homepage.

 

Hier haben Sie die Möglichkeit, die Ausschreibung, das Anmeldeformular und den Flyer für die

10. Sportmentorenausbildung im Landkreis Freudenstadt auszudrucken:

Download
SSMA_Ausschreibung 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 493.5 KB
Download
SSMA_Anmeldeformular 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 592.0 KB
Download
SMSEK1 Flyer beidseitig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 283.1 KB