Mit freundlicher Unterstützung

Showelemente

Eröffnungsfeier

Wie auch in den vergangenen  Jahren wird die Schulolympiade 2023 wird mit einer Eröffnungsfeier starten. Zu Beginn erfolgt der Einmarsch aller teilnehmenden Schulen. Danach folgen die Grußworte des Schirmherrn Landrat Dr. Rückert. Die Eröffnungsfeier endet mit der allgemeinen Aufwärmgymnastik.

 

Die Tribüne wird auch bei der 9. Auflage der Schulolympiade mit Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums Pfalzgrafenweiler besetzt sein, die für eine außergewöhnliche Stimmung sorgen werden. Freut euch drauf!


Bumball

BumBall wurde von zwei Lehrern aus Dänemark zunächst als Aufwärmspiel erfunden. Das etwas andere Ballspiel wurde aber schnell immer populärer, sodass sich daraus eine echte Trendsportart entwickelt hat.

 

Bei BumBall wird der Ball mit der Brust oder dem Hinterteil gefangen. Ziel des Spiels ist es, Punkte zu erzielen, indem Spieler der eigenen Mannschaft den Ball innerhalb vorher festgelegter Bereiche des Spielfeldes fangen.

 

Die Spieler haben einen sogenannten BumBall-Anzug mit Klettband am Gesäß und an der Brust an. Dementsprechend ist auch der Spielball mit Klettband behaftet. Beim BumBall treten zwei Mannschaften gegeneinander an. Die Spielerzahl ist weitestgehend individuell wählbar. Innerhalb des Spielfeldes werden beliebig viele Markierungen gesetzt. Beispielsweise Kreise oder Quadrate. Innerhalb dieser Bereiche, auch Tore genannt, ist es den Mannschaften möglich, Punkte zu erzielen.

Ein Spieler einer Mannschaft beginnt und wirft den Ball aus der Hand in Richtung eines Mitspielers. Gefangen werden darf der Ball von Mit- oder auch Gegenspielern nur mit dem Gesäß oder der Brust.

 

  •  Bleibt der Ball an der Brust kleben, darf der Spieler nicht weiterlaufen, sondern muss den Ball abziehen und weiterpassen.
  • Wird der Ball mit dem Gesäß gefangen oder vom Boden aufgesammelt, darf der Ball nur von einem anderen Mitspieler oder einem Gegenspieler abgezogen und weitergepasst werden. Bei dieser Fang-Art ist laufen ausdrücklich erlaubt.
  • Zieht man einem Mit- oder Gegenspieler den Ball ab, wirft man ihn entweder weiter oder klebt ihn sich selbst an den Po und rennt los.

Tore werden „erzielt“, in dem ein Spieler den Ball innerhalb der vorher markierten Bereiche mit Brust oder Gesäß auffängt. Für einen „Brust-Fang“ erhält die Mannschaft einen Punkt, für einen „Gesäß-Fang“ drei Punkte. Wurde ein Tor erzielt oder der Ball versehentlich mit den Händen gefangen, wechselt der Ballbesitz. Die Spielzeit kann vor dem Spiel individuell bestimmt werden. Es bietet sich an, entweder ein Zeitlimit zu setzen oder eine Punktezahl zu bestimmen, bei der das Spiel endet.