Patrick Bäurer, zweifacher Guinness-Weltrekordhalter und Vize-Weltmeister im Fußball Freestyle wird mit der viermaligen Freestyle-Weltmeisterin Aguśka Mnich aus Polen bei der Schulolympiade zu
Gast sein. Die beiden Weltklasse-Profis, auch bekannt unter „AP Freestyle“ werden ihre gemeinsamen Duo-Shows präsentieren sowie Workshops für die Gäste anbieten.
Im vergangenen Jahr stellten Bäurer und Mnich gemeinsam einen Guinness-Weltrekord in der bekannten britischen Fernsehsendung „Blue Peter“ live auf BBC in Manchester, England auf. Ihnen gelang es,
den Fußball in 30 Sekunden insgesamt 24-mal von Nacken zu Nacken zupassen. Neben weiteren Fernsehauftritten in vielen weiteren Ländern in ganz Europa, ist deren Expertise auch im Jugendbereich
bei europäischen Spitzenclubs wie Borussia Dortmund, West Ham United oder beim VfB Stuttgart gefragt. Die Freestyle-Profis geben den Nachwuchstalenten Tipps und Tricks für eine bessere Kontrolle
und eine bessere Technik am Ball.
Im Mai wurden die beiden nach Doha/Katar eingeladen und durften eine Trainingseinheit mit den Fußball-Stars Neymar, Mbappé, Donnarumma, Marquinhos, Xavi Simons sowie Nuno Mendes absolvieren. Als
Aguśka und Patrick mit den Tricks loslegten, staunten die Weltstars und probierten anschließend selbst viele Tricks mit den Freestyle-Profis. Aguśka und Patrick, die auch privat miteinander
verbunden sind, begeistern mit ihren Fußball- Tricks Menschen auf der ganzen Welt und sind weltweit im Einsatz. Shows, Workshops und Video-Shootings in England, Schweden, den Vereinten Arabischen
Emiraten, Saudi-Arabien, Katar, Indien und vielen weiteren Ländern standen auf der Agenda. „Das waren einmalige Erlebnisse und unglaubliche Erfahrungen für uns“. Ein Highlight war sicherlich auch
die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, bei der die beiden Weltrekordhalter viele Menschen begeistern konnten.
Ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Geschichten haben Aguśka und Patrick nun auch in einem Buch festgehalten, das vor Kurzem erschienen ist. Hier geben die beiden wertvolle Tipps und zeigen, worauf
es ankommt, um auch solche Tricks lernen zu können und erklären, wie sie es an die Weltspitze geschafft haben.
„Nun freuen wir uns riesig, unsere Freestyle-Duo-Shows auch bei der Schulolympiade in Pfalzgrafenweiler performen und die Kinder & Jugendlichen begeistern zu dürfen.“ Außerdem wird es für die
Gäste auch eine Autogrammstunde sowie die Möglichkeit geben, ein Selfie mit dem Freestyle-Duo zu machen. Denn nicht nur auf der Bühne und in den Fußball-Stadien, sondern auch auf den sozialen
Netzwerken (@patrickbfree & @aguskafree) begeistern die beiden
Ausnahmetalente ein Millionen-Publikum. Mit über 5 Millionen Followern erreichen und inspirieren sie täglich Menschen auf dem gesamten Planeten.
Informationen:
Homepage: www.apfreestyle.com
Aguśka Mnich stammt aus Polen und ist 4 x Freestyle-Weltmeisterin, 2 x Europameisterin sowie Guinness- Weltrekordhalterin.
Soziale Netzwerke: @aguskafree
Katharina Menz ist 32 Jahre alt und eine deutsche Judoka. Seit 2010 tritt sie in der Gewichtsklasse bis 48 Kilogramm an, dem Superleichtgewicht.
Von 2014 bis 2019 gewann sie sechs deutsche Meistertitel in Folge und 2019 nahm sie zum ersten Mal auch an Weltmeisterschaften teil. 2020 gewann sie die Bronzemedaille bei den
Europameisterschaften in Prag und als größten Erfolg konnte sie im Oktober 2022 die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften in Taschkent verbuchen.
Der Heimatverein von Katharina Menz ist die TSG Backnang und sie trainiert am Olympiastützpunkt in Sindelfingen. 3-4 Stunden Training an sieben Tagen die Woche sind normal und das halbe Jahr ist
sie auf allen Kontinenten unterwegs. Ihr großes Ziel sind die Olympischen Spiele 2024 in Paris, bei welchen sie erfolgreich abschneiden möchte.
Katharina Menz hat Mechatronik/Elektrotechnik studiert und absolviert aktuell ein zweijähriges Traineeprogramm bei der KIPP Group. Der Spezialist für Normelemente und Automotive ist
Partnerbetrieb des Spitzensports und somit Förderer des Olympianachwuchses. Von Katharina Menz und dem Engagement der KIPP Group profitiert die gesamte Region auf vielfältige Art und Weise. So
kann sie beispielsweise Trainingseinheiten an Schulen im Rahmen des Sportunterrichts geben.
Instagram: @katha-menz
Im Jahr 2017 fand aus organisatorischen Gründen
keine Schulolympiade statt.