Mit freundlicher Unterstützung

STARGÄstE 2023

Patrick Bäurer und Aguska Mnich - Fußball Freestyle Profis


Patrick Bäurer, zweifacher Guinness-Weltrekordhalter und Vize-Weltmeister im Fußball Freestyle wird mit der viermaligen Freestyle-Weltmeisterin Aguśka Mnich aus Polen bei der Schulolympiade zu Gast sein. Die beiden Weltklasse-Profis, auch bekannt unter „AP Freestyle“ werden ihre gemeinsamen Duo-Shows präsentieren sowie Workshops für die Gäste anbieten.

 

Im vergangenen Jahr stellten Bäurer und Mnich gemeinsam einen Guinness-Weltrekord in der bekannten britischen Fernsehsendung „Blue Peter“ live auf BBC in Manchester, England auf. Ihnen gelang es, den Fußball in 30 Sekunden insgesamt 24-mal von Nacken zu Nacken zupassen. Neben weiteren Fernsehauftritten in vielen weiteren Ländern in ganz Europa, ist deren Expertise auch im Jugendbereich bei europäischen Spitzenclubs wie Borussia Dortmund, West Ham United oder beim VfB Stuttgart gefragt. Die Freestyle-Profis geben den Nachwuchstalenten Tipps und Tricks für eine bessere Kontrolle und eine bessere Technik am Ball.

 

Im Mai wurden die beiden nach Doha/Katar eingeladen und durften eine Trainingseinheit mit den Fußball-Stars Neymar, Mbappé, Donnarumma, Marquinhos, Xavi Simons sowie Nuno Mendes absolvieren. Als Aguśka und Patrick mit den Tricks loslegten, staunten die Weltstars und probierten anschließend selbst viele Tricks mit den Freestyle-Profis. Aguśka und Patrick, die auch privat miteinander verbunden sind, begeistern mit ihren Fußball- Tricks Menschen auf der ganzen Welt und sind weltweit im Einsatz. Shows, Workshops und Video-Shootings in England, Schweden, den Vereinten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Katar, Indien und vielen weiteren Ländern standen auf der Agenda. „Das waren einmalige Erlebnisse und unglaubliche Erfahrungen für uns“. Ein Highlight war sicherlich auch die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, bei der die beiden Weltrekordhalter viele Menschen begeistern konnten.

 

Ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Geschichten haben Aguśka und Patrick nun auch in einem Buch festgehalten, das vor Kurzem erschienen ist. Hier geben die beiden wertvolle Tipps und zeigen, worauf es ankommt, um auch solche Tricks lernen zu können und erklären, wie sie es an die Weltspitze geschafft haben.

 

„Nun freuen wir uns riesig, unsere Freestyle-Duo-Shows auch bei der Schulolympiade in Pfalzgrafenweiler performen und die Kinder & Jugendlichen begeistern zu dürfen.“ Außerdem wird es für die Gäste auch eine Autogrammstunde sowie die Möglichkeit geben, ein Selfie mit dem Freestyle-Duo zu machen. Denn nicht nur auf der Bühne und in den Fußball-Stadien, sondern auch auf den sozialen Netzwerken (@patrickbfree & @aguskafree) begeistern die beiden

Ausnahmetalente ein Millionen-Publikum. Mit über 5 Millionen Followern erreichen und inspirieren sie täglich Menschen auf dem gesamten Planeten.

 

Informationen:

Homepage: www.apfreestyle.com

Aguśka Mnich stammt aus Polen und ist 4 x Freestyle-Weltmeisterin, 2 x Europameisterin sowie Guinness- Weltrekordhalterin.

Soziale Netzwerke: @aguskafree


Stargast 2023

Katharina Menz - Judoka

Katharina Menz ist 32 Jahre alt und eine deutsche Judoka. Seit 2010 tritt sie in der Gewichtsklasse bis 48 Kilogramm an, dem Superleichtgewicht. 

Von 2014 bis 2019 gewann sie sechs deutsche Meistertitel in Folge und 2019 nahm sie zum ersten Mal auch an Weltmeisterschaften teil. 2020 gewann sie die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften in Prag und als größten Erfolg konnte sie im Oktober 2022 die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften in Taschkent verbuchen. 

 

Der Heimatverein von Katharina Menz ist die TSG Backnang und sie trainiert am Olympiastützpunkt in Sindelfingen. 3-4 Stunden Training an sieben Tagen die Woche sind normal und das halbe Jahr ist sie auf allen Kontinenten unterwegs. Ihr großes Ziel sind die Olympischen Spiele 2024 in Paris, bei welchen sie erfolgreich abschneiden möchte. 

 

Katharina Menz hat Mechatronik/Elektrotechnik studiert und absolviert aktuell ein zweijähriges Traineeprogramm bei der KIPP Group. Der Spezialist für Normelemente und Automotive ist Partnerbetrieb des Spitzensports und somit Förderer des Olympianachwuchses. Von Katharina Menz und dem Engagement der KIPP Group profitiert die gesamte Region auf vielfältige Art und Weise. So kann sie beispielsweise Trainingseinheiten an Schulen im Rahmen des Sportunterrichts geben. 

 

Instagram: @katha-menz


STARGÄSTE 2014-2020

Schulolympiade 2020

PHILIPP HANS

Profikletterer und Teilnehmer bei Ninja Warrior Germany

 

 

Philipp Hans wurde in Stuttgart geboren. Neben der  Teilnahme an nationalen Wettkämpfen im Klettern konzentriert er sich aktuell hauptsächlich auf das Felsklettern. Der leidenschaftliche Profikletterer gehört zum Felskader-Team des Deutschen Alpenvereins in Baden-Württemberg.


Im Jahr 2018 startete Philipp zusammen mit Stefan Glowacz, dem Weltmeister im Abenteuerklettern, eine Expedition nach Grönland. Das Team durchquerte in 40 Tagen das Grönländische Inlandeis, unter anderem mit Snow Kiting.

 

Im Sommer 2019 machte sich Philipp wieder auf den Weg - sein Ziel war die Erstbegehung des Grundvigskirken. Der 1.300 Meter hohe Berg befindet sich an der Ostküste Grönlands und Philipp und Stefan haben es geschafft und die "Big Wall" erklommen.

 

Zusammen mit seinem Bruder Moritz haben sie sich als die "Hans-Brüder " in der Kletterszene einen Namen gemacht. Vor allem aufgrund ihrer Erfolge bei Meisterschaften und in der TV-Show „Ninja Warrior“. Erst vor Kurzem ging die Fernsehshow bei RTL zu Ende und Philipp schaffte es bis ins Finale (Platz 14). Von 10000 Bewerbern nahmen 294 Sportler an der Show teil. Stärke, Schnelligkeit und Ausdauer sind von den Athleten gefordert, um die anspruchsvollen und spektakulären Hindernisse erfolgreich zu meistern.

 

Philipp studiert an der Universität Stuttgart die Fächer Sport und Englisch auf Gymnasial-Lehramt. Eines seiner Lieblingszitate lautet "Lebe deine Leidenschaft, bevor dich der Alltag auffrisst!"

 

Wir freuen uns sehr über den Besuch unseres Stargastes Philipp Hans. Er wird uns von 10.50 Uhr - 11.05 Uhr für ein Interview und ab 11.10 Uhr - ca. 12.00 Uhr für eine Autogrammstunde zur Verfügung stehen.

 

Foto: Sarah Scuba


Schulolympiade 2014

TOBIAS GRAF

Goldmedaille bei den Paralympics in London 2012

 

Tobias Graf verlor sein linkes Bein im Alter von zehn Jahren bei einem Unfall. Seine ersten internationalen Erfolge konnte er bei den Paralympics 2004 in den Disziplinen erzielen.

 

In den nächsten Jahren konnte Tobias sich in der internationalen Spitze festsetzen und bei folgenden Weltmeisterschaften und Paralympischen Spielen weitere Medaillen erringen. Höhepunkt seiner Karriere war der Gewinn der Goldmedaille im Zeitfahren bei den Paralympics 2012 in London.

 

Nach dem Gewinn einer Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften 2013 in Rio de Janeiro zwang ihn ein Knorpelschaden im Knie zum Ende seiner Karriere.

 

Er arbeitet heute als Technischer Zeichner.

 


Schulolympiade 2015

NIKLAS SÜLE (FC Bayern München)

Fußballprofi  - Deutscher Meister

 

Niklas Süle kam bei der Schulolympiade 2015 als Nachwuchsfußballer der TSG Hoffenheim nach Pfalzgrafenweiler. Er hatte zu diesem Zeitpunkt schon einige Einsätze in der A-Mannschaft und im Spiel gegen den FC Bayern München sein erstes Bundesligator erzielt.

 

Zur Saison 2017/2018 verpflichtete ihn der FC Bayern München, der ihn mit einen bis 2022 laufenden Vertrag ausstattete.

 

Beim olympischen Fußballturnier in Brasilien 2016 bestritt er alle sechs Turnierspiele. Das Finale gegen Brasilien wurde mit 4:5 im Elfmeterschießen verloren, wobei Süle seinen Elfmeter verwandelte.

 

Niklas Süle gab am 31. August 2016 gegen Finnland sein Debüt in der A-Nationalmnnschaftt. Bundestrainer Joachim Löw nominierte ihn für den FIFA-Confederatios-Cup in Russland 2017. Im Turnier, das die deutsche Mannschaft gewann, kam er auf vier Einsätze.


Schulolympiade 2016

CHRISTINA OBERGFÖLL

Weltmeisterin im Speerwurf in Moskau 2013

Christina Obergföll kam im Jahr der Sommerolympiade in Brasilien zur Schulolympiade 2016. Unser Daumen drücken hat ihr in Rio de Janeiro leider keine weitere Medaille beschert. Inzwischen hat sie ihre sehr erfolgreiche Karriere beendet und kann als größten Erfolg auf eine Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in Moskau 2013 zurückblicken. Christina ist mit dem ebenfalls sehr erfolgreichen ehemaligen deutschen Speerwerfer und heutigen Bundestrainer Boris Obergföll (Henry) verheiratet und hat zwei Kinder (Marlon und Noah).


Im Jahr 2017 fand aus organisatorischen Gründen

keine Schulolympiade statt.


Schulolympiade 2018

SVENJA WÜRTH (SV Baiersbronn)

Weltmeisterin im Skisprung-Mixed in Lahti (Finnland)

Svenja Würth schaute als kleines Kind ihrem Bruder, einem Nordischen Kombinierer, beim Training zu und kam so zum Skispringen. Ihr Heimatverein ist der SV Baiersbronn. Die Bundespolizistin lebt in Rosenheim in einer WG mit einer Teamkollegin und fährt zum Training zu den nahegelegenen  Sprungschanzen in Bayern und Österreich.

 

Im Januar 2014 hatte Svenja Würth vom SV Baiersbronn einen schweren Trainingsunfall. Die damals 20-Jährige verlor beim Sprung bei widrigen Bedingungen die Kontrolle und stürzte schwer. So zog sie sich einen Trümmerbruch des sechsten Halswirbels zu und es drohte die Querschnittslähmung. Die Zeit danach war für Svenja Würth unwahrscheinlich schwer. Doch sie wollte immer zurück zum Skispringen und hat mit eisernem Willen dafür gekämpft. Ihr Unfall-Trauma konnte sie ausgerechnet beim Sprung von der Unglücksschanze in Tschaikowski überwinden.

 

Der große Erfolg kam dann Ende Februar bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften im finnischen Lahti. Im Team mit Carina Vogt, Markus Eisenbichler und Andreas Wellinger hat Svenja Würth Gold im Mixed-Springen gewonnen. Das Quartett konnte sich gegen starke Konkurrenz aus Österreich und Japan durchsetzen. Für Svenja kam ein sehr guter sechster Platz im Einzelwettbewerb dazu. Jetzt steht fest: Die junge Skispringerin hat sich in die Weltspitze zurück gekämpft und kämpft nun im Winter 2017/2018 um die Teilnahme an der Winterolympiade in der südkoreanischen Stadt Pyeongchang.durchsetzen.  Für Svenja kam ein sehr guter sechster Platz im Einzelwettbewerb dazu. Jetzt steht fest: Die junge Skispringerin hat sich in die Weltspitze zurück gekämpft und kämpft nun im Winter 2017/2018 um die Teilnahme an der Winterolympiade in der südkoreanischen Stadt Pyeongchang.


Schulolympiade 2019

Jogi Bitter (TVB Stuttgart)

Handballweltmeister 2007

 

Johannes Bitter wurde am 02.09.1982  in Oldenburg geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Er begann 1989 mit dem Handballspielen bei der HSG Neuenburg/Bockhorn, war anfangs Feldspieler und ging erst zwei Jahre später auf die Torhüterposition. Nachdem Johannes Bitter zwischen 1999 und 2002 in der 2. Bundesliga Nord spielte, wechselte er zum Wilhelmshavener HV, mit dem der Aufstieg in die Bundesliga gelang. Nach nur einer Saison wechselte er zum SC Magdeburg. Ab dem Sommer 2007 spielte er für den HSV Hamburg. Nachdem der HSV Hamburg im Januar 2016 Insolvenz anmeldete, schloss er sich dem TVB 1898 Stuttgart an.

 

Sein Länderspieldebüt gab Bitter 2002 gegen die Scheiz. Im Finale der WM 2007 war Johannes Bitter sicherer Rückhalt für das deutsche Team, als er aufgrund der Verletzung des Stammtorhüters  in die Mannschaft kam und dem Finalgegner Polen nach einem Sechs-Tore-Rückstand den Ausgleichstreffer versagte. Das Ergebnis war die Weltmeisterschaft 2007.

Nach der WM 2011 erklärte Bitter, dass er der Nationalmannschaft aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Im Dezember 2017 wurde Bitter von Nationaltrainer Christian Prokop für den erweiterten Kader für die EM 2018 nominiert.